Liebe Leserinnen und Leser,
für diese Ausgabe hatten wir den Schwerpunkt auf den 2. Juni 1967 gelegt. Deswegen gibt es einige Texte und Interviews, die den Besuch des Shah´s, den Mord an Benno Ohnesorg und die daraus folgenden politischen Entwicklungen in der BRD aufzeigen. Abschließend weisen wir darauf hin, dass wir in dieser Ausgabe eine Stellungnahme bezüglich einiger Texte und Briefe, die in den vergangenen Nummern des Infos erschienen sind und Kontroversen ausgelöst haben, veröffentlichen. Auf die Gefahr hin uns zu wiederholen: Schreibt den Gefangenen, lasst sie wissen, dass wir sie nicht vergessen. Eure Redaktion |
Inhalt der Ausgabe
3 | Zwangsernährungsfolter in der BRD |
Schwerpunkt | |
4 | Der 2. Juni 1967; Fragen von Jüngeren an Zeitzeug*innen |
6 | Radiointerview mit Karl-Heinz Roth |
8 | Musik und Kampf – Der 2. Juni 1967 |
9 | Bericht von der Kundgebung in Berlin vor der Deutschen Oper zum 2. Juni 1967 |
International | |
10 | Palästinensische politische Gefangene in zionistischen Gefängnissen beenden Hungerstreik |
11 | Scripta Manent – Weitere AnarchistInnen der subversiven Aktion beschuldigt |
12 | Interview Celox Kampagne |
13 | Extralegale Hinrichtung in Istanbul |
Inland | |
14 | Büro Besetzt! – Interview mit dem „Solidaritätskomitee mit Yusuf Taş“ |
16 | Der Hungertsreik hat ein weiterea Mal gezeigt, dass Widerstand notwendig und möglich ist |
17 | Verurteilung einer Gefährtin wegen Bankenteignung in Aachen |
18 | Geschichte des Netzwerks (Teil 3) |
20 | Zum Tod von Mechthild Dortmund von Radio Flora |
21 | In Gedenken an Achmet A. |
22 | Willkommen bei den Anti-Knast-Tagen 2017 |
23 | unkommentiert |
Aus Liebe zur Freiheit | |
Dokumentiert | |
24 | Waltraud Liewald: „bericht zu isolation, unterdrückung und sexismus im knast |
Textserie | |
28 | Die Isolationshaft und die Geschichte der Repression in Spanien (Teil 4) |
Gefangenenbriefe | |
36 | Stellungnahme der Redaktion |
37 | Aus einem Brief von Muzaffer Doğan |
38 | „Ohne Gnade“ – Buchrezension |
Ein Gedicht von Tur*tel | |
Richtigstellung von Manfred Peter |